Waldnaabaue

Waldnaabaue

Bundes-Naturschutzprojekt Waldnaabaue

Die Waldnaabaue im Nordosten Bayerns zwischen Falkenberg und Tirschenreuth ist geprägt vom malerischen Verlauf der Waldnaab, naturnahen Auewiesen und umgebenen Bruch- und Nadelwäldern.
Im Zentrum dieses 3.000 Hektar großen Gebietes liegt mit der ab dem 10. Jahrhundert angelegten Teichlandschaft einer der größten und ältesten Kulturlandschaften der Bundesrepublik, welches im Bereich von Verlandungszonen und aufgegebenen Teichen eine Vielzahl von bundesweit bedeutsamen Biotoptypen aufweist.

Logo Land der 1000 Teiche

Die Teichlandschaft

Die Fluss- und Bachauen weisen nur ein geringes Gefälle aus, wodurch der sehr „feuchte Charakter“ der gesamten Landschaft bedingt wird. Dies war auch der Grund dafür, dass Cisterciensermönche des Klosters Waldsassen in diesem Gebiet mit der Anlage von Teichen begannen und bis ins Mittelalter zu einer blühenden Teichlandschaft formten. Bis in die Gegenwart wird die Bewirtschaftung der Teiche aufrechterhalten.

Diese einzigartige Teichlandschaft können Sie auch von oben bewundern: Die Himmelsleiter unweit von Tirschenreuth ist wohl der beeindruckendste Ort, um sich die Teiche anzusehen. Sie ist ideal mit dem Rad zu erreichen.
Mehr dazu hier: Himmelsleiter

Himmelsleiter Waldnaabaue

Die Tier- und Pflanzenwelt

Die Waldnaabaue beherbergt eine enorme Fülle an Tierarten, was auf das enge Nebeneinander von Teichen, Wald und Grünland sowie insbesondere auf die traditionelle Teichwirtschaft und die Maßnahmen im Bundesnaturschutz- großprojekt Waldnaabaue zurückzuführen ist. Für einige bedrohte Arten hat die Waldnaabaue sogar eine bundesweite Bedeutung. An den Gewässern fallen im Sommer die vielen Libellen auf, die in den unterschiedlichsten Farben leuchten. Ihre Larven entwickeln sich an Ufer- und Wasserpflanzen, während die Erwachsenen an Dämmen und Waldrändern im Flug nach Insekten jagen. Insgesamt leben knapp 50 verschiedene Libellenarten in der Waldnaabaue. Auch die Vielfalt an Amphibien (Lurchen) ist bemerkenswert. Häufige Arten wie Erdkröte, Grasfrosch und grüner Teichfrosch können ebenso beobachtet werden wie die seltenen Moorfrösche, die zur Laichzeit im Frühjahr himmelblau leuchten, die grasgünen Laubfrösche (der „Wetterfrosch“) oder die lebhaft gefärbten Knoblauchkröten. Die Vogelwelt wird von der Vielzahl an Entenarten und anderen Wasservögeln dominiert. Dort jagen auch seltene Greifvogelarten wie Rohrweihe, Seeadler und Fischadler, während Kraniche, Bekassinen und Waldwasserläufer meist durch ihre durchdringende Rufe auf sich aufmerksam machen. Weitere Besonderheiten sind die scheue Kreuzotter, die manchmal entlang des Radwegs zu beobachten ist, seltene Wasserkäferarten, die vor allem die moorigen Tümpel lieben, und die Vielfalt an bunten Tagfaltern auf den blüten- reichen Wiesen.

Die enorme Vielfalt an Wasserpflanzen ist charakteristisch für die Waldnaabaue. Diese wird vor allem durch die unterschiedliche Nutzung der Gewässer bedingt. Im Sommer fallen dem Besucher die „blühenden Teiche“ ins Auge: Wasserhahnenfuß, Wasserfeder und Glänzende Seerose verwandeln manche Gewässer in ein Blütenmeer, das mit bunten Wiesen konkurrieren kann. Auf den nahe gelegenen Altwassern der Waldnaab dominiert dagegen die gelbe Teichrose. Die Unterwasserpflanzen, zu denen vor allem die verschiedenen Laichkräuter zählen, sind dagegen unscheinbar und fallen kaum auf. Für den Teichwirt spielen sie in den Aufzuchtteichen als Lebensraum für die Jungfische eine bedeutende Rolle. An den Ufern bieten Schilfsäume und Rohrkolben einen wichtigen Lebensraum für viele Vogelarten. Insbesondere Teiche, die mit Moorwasser gespeist werden, besitzen oftmals auch breite Verlandungszonen mit Seggen (auch Sauergräser genannt). Die seltensten Arten sind die stark gefährdete Schlammsegge, ein Eiszeitrelikt, und der vom Aussterben bedrohte, 2018 erstmals nachgewiesene Pillenfarn. Aber auch abseits der Teiche wachsen viele geschützte Arten. Eine Besonderheit entlang des Radweges ist die seltene Buschnelke, eine Charakterart der Waldnaabaue. Sie sticht im Sommer an den Böschungen durch ihre rosa Blüten hervor.

Mehr Infos inkl. Rad- und Wandertipps unter www.oberpfaelzerwald.de/waldnaabaue

Sumpf-Heidelibelle
Haubentaucher
Uferbereich Teich
Seerose