Geisterkunde für Anfänger und Fortgeschrittene

15. Oktober 2024

Nachts im Wald unterwegs? Ganz schön gruselig, würde da wohl sogar manch Erwachsener sagen. Wenn also jedes Jahr Anfang Oktober ganze Scharen von Kindern ins dunkle Gehölz aufbrechen, muss das schon einen guten Grund haben. Die „Geisterstunde am Teich“ der Familien Bächer und Rauh ist für viele ein solcher Anlass, wie der vergangene Samstag einmal mehr zeigte.

Als Treffpunkt gab es ein Lagerfeuer am Fischhaus der Bächers zwischen Kornthan und Muckenthal. Mit Stockbrot, Fischburgern und Getränken konnten sich die zukünftigen Geisterjäger bereits vorab stärken, während man gemeinsam auf das Hereinbrechen der Dunkelheit wartete. Denn nur bei Nacht und Nebel würden sich die unheimlichen Gestalten zeigen, wusste Hanna Rauh, die die Teilnehmer als langjährige Expertin für alles Überirdische auf die bevorstehende Wanderung durch den Muckenthaler Geisterwald vorbereitete. Während die Dämmerung sich über das Tal senkte und sich Nebelschwaden geheimnisvoll über Feld und Wald legten, erarbeitete sie gemeinsam mit den Kindern die wichtigsten Regeln für die Begegnung mit den Spukgestalten. Gut, dass einige „Profis“ unter den Teilnehmern waren – sie konnten fachkundig Auskunft geben, warum die Weiße Frau nicht allzu sehr zu fürchten ist und was im Fall einer Begegnung mit einem Wassermann zu beachten wäre.

Um allen Teilnehmern ein intensives Erlebnis zu ermöglichen, wurden die Anwesenden anschließend in zwei Gruppen geteilt. Lediglich ausgestattet mit Fackeln ging es dann hinein in den tiefen Wald –Taschenlampen, Handys und Stirnleuchten mögen Geister gar nicht, deswegen waren diese tabu. Entlang eines kurzen Rundkurses über die Teichdämme im Wald hatten die Familien Rauh und Bächer, unterstützt von Familienmitgliedern und Freunden, wieder detailreich und phantasievoll verschiedene Spukelemente gestaltet. Höhepunkte waren die Begegnungen mit „echten“ Geistern, die klagend, leuchtend oder drohend im Wald ihr Unwesen trieben. Auch einen unheimlichen Hexentanz ums Feuer galt es zu passieren.

Dank der guten Vorbereitung zu Beginn gelang es jedoch allen Teilnehmern mühelos, wieder das sichere Lagerfeuer zu erreichen. Am prasselnden Lagerfeuer war dann genau der richtige Ort, um sich über das Erlebte auszutauschen – und Pläne zu schmieden, wie man den Geistern denn im nächsten Jahr beikommen könne.

Übrigens handelt es sich in Muckenthal durchwegs um ganz und gar menschliche Geister, wie die großen und kleinen Gespensterjäger nach der Wanderung erfahren konnten: denn auch die scheinbar unheimlichen Gestalten fanden sich zum Abschluss am Feuer ein und hatten noch eine süße Belohnung für alle Wanderer dabei.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Erlebniswochen Fisch finden Sie hier.


Los geht’s! Wald- und Wassergeister warten © ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e. V.


Erfahrene Geisterexpertin Hanna Rauh bereitet die Teilnehmer auf die Begegnung mit den Spuckgestalten

Übersicht alle Beiträge:

Aufruf an alle Teichwirte im Landkreis Tirschenreuth – Roland Grillmeier bittet um Teilnahme am Fischotter-Monitoring

Der Landkreis Tirschenreuth bittet alle Teichwirtschaftsbetriebe herzlich darum, sich an dem aktuellen Monitoring-Projekt des Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) zur Erfassung des Fischotter (Lutra lutra) zu beteiligen. Das Monitoring dient der besseren Erfassung...

Geisterkunde für Anfänger und Fortgeschrittene

Zahlreiche kleine und große Gespensterexperten versammeln sich am Lagerfeuer vor der Geisterwanderung. Nachts im Wald unterwegs? Ganz schön gruselig, würde da wohl sogar manch Erwachsener sagen. Wenn also jedes Jahr Anfang Oktober ganze Scharen von Kindern ins dunkle...

Naturerlebnis hautnah – Abfischen für Kinder am Gowerlhof

Nasse Kleidung, Matschflecken und jede Menge Begeisterung! Seit vielen Jahren gehört das herbstliche Abfischen für Kinder am Gowerlhof von Familie Schedl / Zeitler in Rothenbürg bei Tirschenreuth zu den Highlights der Erlebniswochen Fisch. Auch in diesem Jahr wurden...

Das Fischbauerndorf feiert den Fisch – Eröffnung Erlebniswochen Fisch 2025 in Kornthan

Ein herrlicher Herbsttag empfing am Sonntag die Verantwortlichen und Gäste der 29. Erlebniswochen Fisch. Mitglieder der Arge Fisch e.V., Veranstalter des Festes, strahlten mit der Sonne um die Wette. Nach dem Festgottesdienst im Festzelt eröffnete der Vorsitzende...

Eröffnung der Erlebniswochen Fisch 2025 in Kornthan bei Wiesau

 Bürgermeister Michael Dutz, Landrat Roland Grillmeier, Managerin des Fischwirtschaftsgebiets Tirschenreuth Dr. Mariya Ransberger, Teichwirt Wolfgang Stock, Vorsitzender der ARGE Fisch Thomas Beer und Bürgermeister Toni Dutz freuen sich auf das bevorstehende Fest (v....

Karpfentrunk 2025: Hösl-Bräu präsentiert das Festbier der Erlebniswochen Fisch

Die freudige Anspannung war im Gewölbe des Fischhofs Beer in Kleinsterz deutlich spürbar, als der 1. Vorsitzende der ARGE Fisch, Thomas Beer, die geladenen Ehrengäste der Karpfentrunkvorstellung begrüßte. Neben Landrat Roland Grillmeier sowie den Bürgermeistern Stefan...

Neuwahlen und neues Projekt: weitere Projektideen gesucht

Neu gewählter Vorstand der ARGE Fisch: v. l. Landrat Roland Grillmeier, 2. Vorsitzende Sabrina Busch, 1. Vorsitzender Thomas Beer, 3. Vorsitzende Anna Klupp, Schriftführerin Elfriede Stock, Geschäftsführerin Dr. Mariya Ransberger, Kassiererin Manuela Bächer,...

Teiche, Fische und neue Partnerschaft – Fischereilehrfahrt 2025

Ein Bericht von Hans Klupp: Zur schon seit vielen Jahren traditionellen Fischerei-Lehrfahrt von ARGE FISCH e.V., TEGOF und Fischerzeuger-Ring Oberpfalz brachen am Mittwoch 18. Juni in den frühen Morgenstunden wieder 47 Teichwirte/Teichwirtinnen und Fischinteressierte...

TeichLausitz zu Besuch in der Oberpfalz: Dr. Uwe Brämick berichtet über die Projektergebnisse

Auf Einladung des Landkreises Tirschenreuth besucht Dr. Uwe Brämick vom Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow die Oberpfalz. Er berichtet über die Ergebnisse des Projektes TeichLausitz, das sich mit der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete...

ARGE Fisch unter den Gewinnern des Fotowettbewerbs „Immaterielles Kulturerbe-Sichtbar lebendig“

Wir haben mitgemacht - und sind unter den Gewinnern! Mit dem Fotowettbewerb „Immaterielles Kulturerbe - Sichtbar lebendig“ suchte das Heimatministerium ganz persönliche kulturelle Momentaufnahmen aus Bayern. Gefragt waren Fotos mit Bezug zu einer im Bayerischen...